Willkommen bei Robert Häcker & Matthias Lang

Bauen mit Lehm

Das Wiederaufleben jahrtausendealter Handwerkskunst.

Qualifikation

Nach vielen Jahren der praktischen Erfahrung im Bereich des historischen Lehmbaus, insbesondere in Museen und unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden, habe ich im Jahr 2021 nach einer erfolgreichen Weiterbildung zur Fachkraft Lehmbau den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Diese Qualifikation befähigt mich dazu, den altbewährten und heute wieder geschätzten Baustoff Lehm individuell und fachgerecht in Ihr Zuhause zu integrieren. Mein Ziel ist es, traditionelle Bauweisen mit modernen Anforderungen zu verbinden und durch den Einsatz von Lehm gesunde, nachhaltige und ästhetisch ansprechende Wohnräume zu schaffen.

Seit 2024 habe ich tatkräftige Unterstützung durch einen neuen Partner, der in das Geschäft eingestiegen ist und über fundierte Erfahrung im Bereich ökologisches Bauen verfügt. Mit seiner Erfahrung in der Verarbeitung von Lehm, Kalk und anderen natürlichen Baustoffen ergänzt er unser Angebot ideal. Gemeinsam setzen wir auf handwerkliche Präzision, individuelle Lösungen und eine nachhaltige Bauweise, die sowohl traditionellen als auch modernen Wohnkonzepten gerecht wird.

Durch die Kombination aus traditionellen Handwerkstechniken und modernen Verfahren decken wir ein breites Spektrum an Lehmbau-Techniken ab. Dazu gehören unter anderem klassische Lehmputze, Wandheizungen mit Lehmverkleidung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten mit farbigen Lehmoberflächen. Diese Kombination aus traditionellem Handwerk und moderner Technik trägt nicht nur zur Behaglichkeit und Energieeffizienz eines Gebäudes bei, sondern schafft auch ein einzigartiges Wohnambiente.

Mit unserer gemeinsamen Leidenschaft für nachhaltiges Bauen und dem stetigen Ausbau unseres Fachwissens möchten wir dazu beitragen, dass der Baustoff Lehm wieder mehr Aufmerksamkeit erhält – nicht nur als historische Technik, sondern als zukunftsfähige Alternative für gesundes und umweltfreundliches Wohnen.

Ökologisch sinnvoll

Als gelernter Zimmermann lege ich großen Wert auf eine natürliche und nachhaltige Bauweise, die sich positiv auf das Raumklima und die Heizkosten auswirkt. In diesem Zusammenhang spielt der Lehmbau eine entscheidende Rolle, da Lehm als ökologischer Baustoff zahlreiche Vorteile bietet.Lehm ist ein vollständig natürlicher, regional verfügbarer und wiederverwendbarer Baustoff, dessen Gewinnung und Verarbeitung nur einen geringen Energieaufwand erfordert. Im Vergleich zu anderen Baumaterialien wie Beton oder Ziegel hat Lehm einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck.Lehm trägt zur Regulierung des Raumklimas bei, indem er überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnimmt und bei Trockenheit wieder abgibt. Dies steigert das Wohlbefinden und beugt Schimmelbildung vor.

Ein weiterer Vorteil des Lehmbaus ist seine hervorragende Wärmespeicherfähigkeit.Wände aus Lehm absorbieren Wärme und geben sie langsam wieder ab, wodurch Temperaturschwankungen ausgeglichen werden.Dies trägt dazu bei, Heizkosten zu senken und den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren.Zudem verbessert Lehm die Schalldämmung und sorgt für eine natürliche Wohnatmosphäre.

Die Umweltfreundlichkeit des Lehmbaus wird durch die vollständige Recyclierbarkeit des Materials zusätzlich unterstrichen, da dadurch nur wenig Bauschutt anfällt. In Kombination mit anderen nachhaltigen Baumaterialien, wie Holz oder Stroh, entsteht eine langlebige, ressourcenschonende Bauweise, die sich positiv auf Mensch und Umwelt auswirkt.

Aus diesen Gründen betrachte ich den Lehmbau als eine zukunftsweisende Bauweise, die nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch den Wohnkomfort erheblich steigert.

Lehm & Kalk als Alternative

Aufgrund ihrer feuchtigkeits- und schadstoffregulierenden Eigenschaften stellen Lehm und Kalk eine ideale Alternative zu konventionellen Baustoffen wie Zement und Gips dar. Diese natürlichen Materialien bieten zahlreiche ökologische und gesundheitliche Vorteile, die sowohl die Wohnqualität als auch die Nachhaltigkeit von Bauprojekten verbessern.

Lehm und Kalk sind in der Lage, überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und bei trockenen Bedingungen wieder abzugeben. Dadurch tragen sie zur Regulierung des Raumklimas bei und helfen, Schimmelbildung sowie Feuchtigkeitsschäden zu verhindern. Im Gegensatz zu Zement und Gips, die oft versiegelt oder mit chemischen Zusätzen versehen sind, bleiben diese Naturmaterialien diffusionsoffen und sorgen für eine atmungsaktive Wandstruktur.

Ein weiterer Vorteil von Lehm und Kalk ist ihre Fähigkeit, Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Während herkömmliche Baustoffe oft Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) abgeben, tragen Lehm- und Kalkputze aktiv zur Verbesserung der Innenraumluftqualität bei.Kalk besitzt zudem eine natürliche antibakterielle und fungizide Wirkung, was ihn besonders für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Bäder und Küchen, zu einer idealen Wahl macht.

Auch aus ökologischer Sicht überzeugen diese Materialien. Während die Herstellung von Zement mit einem hohen Energieaufwand und hohen CO2-Emissionen verbunden ist, können Lehm und Kalk mit deutlich geringerem Energieaufwand verarbeitet werden. Lehm ist vollständig wiederverwendbar, da er ohne chemische Zusätze einfach neu aufbereitet oder recycelt werden kann. Kalk härtet durch die Aufnahme von CO2 aus der Luft aus und trägt so zur Reduzierung von Treibhausgasen bei.